Ausbildung bei der Feuerwehr
Bei den Feuerwehren gibt es verschiedene Lehrgänge und Seminare bei denen sich die Mitglieder der Einsatzabteilung weiterbilden können. Die einzigen Pflichtlehrgänge, um aktiv bei der Feuerwehr mitwirken zu können, sind ein Erste Hilfe Lehrgang (bestehend aus acht Doppelstunden) und einem Grundlehrgang, der über vier Wochen (Mittwoch, Freitag und Samstag) zu besuchen ist. Mit einer Abschlußprüfung wird das erlernte praktische und theoretische Wissen geprüft.
Alle weiteren Lehrgänge sind freiwillig, müssen aber absolviert werden, wenn man bestimmte Funktionen oder Ämter innerhalb einer Feuerwehr wahrnehmen möchte.
Auszug einiger Lehrgänge
- Grundlehrgang
- Funklehrgang
- Atemschutzlehrgang
- Maschinistenlehrgang
- Truppführerlehrgang
- Bahnerdung Modul 1 und 2
- Technische Hilfe Bau
- Technische Hilfe Verkehrsunfall
- Kettensägenlehrgang
- Gruppenführerlehrgang
- Zugführerlehrgang
Neben den auf Kreis und Landesebene angebotenen Lehrgängen, wird in Langstadt an vielen Sonderterminen auf verschiedene Themen, sowohl praktisch als auch theoretisch eingegangen.
In den vergangenen Jahren wurden so folgende Übungen absolviert:
- Maschinistenausbildung
- Gefahrgutübungen mit der Übungsanlage der Berufsfeuerwehr Darmstadt
- Zahlreiche Brand und Atemschutzübungen unter realistischen Bedingungen
- Technische Hilfe im Bereich Verkehrsunfall und Bau
- Retten von verunfallten Personen aus Höhen und Tiefen
- Selbstretten und Abseilen
- Kettensägenausbildung, Windbruch, Fällen
- Tragbare Leitern
- Ausbildung von 15 Mitgliedern zum Feuerwehrsanitäter
- Funkübung
- Beleuchtung und Absicherung von Einsatzstellen
Im Bereich der Theoretischen Ausbildung gingen wir auf folgende Themen ein:
- Vorgehen bei Bränden in Verbindung mit Photovoltaikanlagen
- Szenario Biogasanlage
- Erkennen und Bekämpfen einer Durchzündung
- Überdruckbelüftung
- Gefahrgut
- Brand in elektrischen Anlagen
- Innenangriff
- Ortstermine - Markwaldhalle, Sargfarbrik, Kindergarten
- Notfallseelsorge
- Gruppen- / Zugführerausbildung - Führungsvorgang, Planübung, Kommunikation, Abschnittsbildung, Ordnung an Einsatzstellen
Fester Bestandteil des Einsatz und Übungsjahres ist die Zweitagesübung zusammen mit der Feuerwehr Harpertshausen. Da wir auch bei vielen Einsätzen zusammen arbeiten, ist diese Übung aus einsatztaktischen Gründen und der Kameradschaft unerlässlich.
Presseberichte:
op online (Eigenschutz an erster Stelle)
op online (Feinmotorik im Schutzanzug)