Brandschutz


Ein Großteil der Wohnungs-/ Wohnhausbrände kann auf Fahrlässigkeit oder technische Defekte zurück geführt werden. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Informationen zukommen lassen, wie man die Gefahren eines Brandes minimieren kann.

- Lassen Sie Kerzen / offenes Feuer nie ohne Aufsicht.

- Stecken Sie niemals Mehrfachstecker in Mehrfachstecker. Die Gefahr einer Überhitzung oder eines Kurzschlußes  besteht.

- Doppelstecker nicht überlasten. Die maximale Leistung steht in der Regel auf Verpackung oder dem Stecker. Achten Sie darauf welche und wie viele Geräte Sie anschließen.

- Ziehen Sie bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub) Stecker von TV und Hifigeräten, Trockner, Waschmaschinen, Toaster, Kaffemaschinen...

- Lassen Sie Spülmaschinen, Trockner oder Waschmaschinen nicht längere Zeit ohne Aufsicht. Sollte es zu einem Kurzschluß kommen und Sie sind daheim, können Sie durch eine frühzeitige Branderkennung größeren Schaden abwenden. Sie sollten davon absehen, die Geräte einzuschalten und anschließend das Haus/die Wohnung für längere Zeit (zum Beispiel um Einkaufen zu gehen) zu verlassen.

- Beim Kochen passiert es oft, dass man durch Telefon oder Besuch abgelenkt wird. Denken Sie daran, dass Sie noch etwas auf dem Herd haben oder schalten Sie ihn aus, wenn mit längerer Abwesenheit zu rechnen ist. Gerade brennendes Fett oder Öl ist eine der häufigsten Auslöser von Küchenbränden. Wenn bei Ihnen ein Topf oder eine Pfanne mit Fett brennt NIEMALS MIT WASSER LÖSCHEN! Das zugeführte Wasser verdampft schlagartig und dehnt sich pro Liter auf das 1700 fache aus. Der Vollbrand der Küche ist somit nicht mehr zu verhindern und Sie können sich schwerste Brandverletzungen zuziehen.

Im Falle eines Fettbrandes: Herd abschalten, einen Deckel auf den Topf oder die Pfanne legen, wenn möglich von der Wärmequelle ziehen und den Deckel nicht zu früh wieder anheben - mindestens eine Stunde warten. Immer die Feuerwehr alarmieren!

- Reinigen Sie ihr Fusselsieb im Trockner regelmäßig. Wenn es verstopft ist, kann durch einen Hitzestau ein Schmorbrand entstehen.

- Werfen Sie die Asche des Kaminofens nicht direkt in die Mülltonne. Ein kleines Glutstück reicht aus um unbemerkt die Tonne in Brand zu setzten. Dies kann oft Stunden oder gar Tage später passieren. Füllen Sie die Asche zunächst in einen Blecheimer mit Deckel. Nach der letzten Füllung sollten Sie mindestens 2-3 Tage abwarten bevor Sie die Asche in die Mülltonnen schütten.

- Halten Se den vorgegebenen Sicherheitsabstand des Kaminofens ein. Stellen Sie keine brennbaren Gegenstände in unmittelbarer Nähe ab.

- Lassen Sie an PC´s und anderen Geräten, die aufgrund ihres Betriebes Wärme entwickeln, genügend Platz, sodass die Wärme abgeführt werden kann. An einem im Schreibtischschrank stehenden PC, der eventuell noch mit Kartons oder CD´s umstellt ist, kann schnell eine Hitzestau entstehen. Achten Sie auf die Lüftungsgitter des Computer: Oft sammeln sich Fussel und Staub an und verhindern somit die benötigte Kühlung.

- Sprechen Sie mit ihren Kindern über die Gefahren die von Feuerzeugen und Streichhölzern ausgehen. Oft haben diese Zündmittel eine "magische Anziehungskraft" auf die Kleinen. Üben Sie mit ihren Kindern gemeinsam z.B. das Anzünden einer Kerze. Lagern Sie die Zündmittel an Stellen, an die Ihre Kinder nicht dran kommen. Viele Brände enstehen, weil die Kleinen im Kinderzimmer ihrer natürlichen Neugier bezüglich Feuer nachgehen und ungewollt Spielsachen oder Einrichtungsgegenstände in Brand setzen.

Wenn Sie die oben genannten Tipps beherzigen, ist die Gefahr einens Brandes minimiert. Dennoch kann es immer und überall zu einem Brand kommen. Sollte dies der Fall sein, beachten Sie bitte folgende Verhaltensregeln:

- Beim Entdecken eines Brandes immer zuerst die Feuerwehr über die 112 alarmieren.

- Wenn es sich noch um einen Enstehungsbrand (kleines Feuer) handelt, unternehmen Sie selbst Löschversuche. Verlassen Sie bei einem größeren Feuer sofort das Gebäude!

- Auch wenn Sie das Feuer selbst gelöscht haben, ziehen Sie die Feuerwehr hinzu. Verdeckte Glutnester oder Hitzestaus können erneut zu einem Brand führen. Die meisten Versicherungen begleichen den Schaden auch nur dann, wenn die Feuerwehr eingesetzt war, bzw. eine Nachkontrolle durchgeführt hat.

- Infomieren Sie Mitbewohner, Untermieter oder Nachbarn über das Feuer.

- Übermittlen Sie dem Einsatzleiter der Feuerwehr alle wichtigen Informationen (Welche Zimmer sind betroffen? Was brennt? Sind eventuelle Gefahren, z.B. durch Gasflaschen oder andere gefährliche Stoffe, im Gebäude zu erwarten?)

Austattung für den Brandschutz

- Feuerlöscher griffbereit lagern. Nicht im Keller zwischen Kartons.

- Feuerlöscher alle 2 Jahre prüfen lassen. (Prüfdatum ist auf dem Gerät vermerkt)

- Rauchmelder im Gebäude können Leben retten (Lesen Sie mehr unter dem Punkt Rauchmelder)

- Fettbrandlöscher können ein nützlicher Helfer in der Küche sein.

Wenn Sie Fragen zum Thema Brandschutz haben, können Sie uns gerne kontaktieren!

Ihre Freiwillige Feuerwehr Langstadt