Rettungskarte
Im Notfall zählt für die Personenrettung jede Sekunde. Gerade bei schweren Autounfällen haben die Rettungskräfte wenig Zeit, um verletzte Personen aus dem Fahrzeug zu Retten. Besonders kritisch wird es, wenn mehrere Fahrzeuge verwickelt sind. Das Mitführen einer Rettungskarte kann diese Zeit verkürzen! Die Erkenntnisse der Unfallforschung belegen, dass durch den flächendeckenden Einsatz der Rettungskarte in Europa jährlich bis zu 2500 Unfalltote verhindert werden könnten. |
![]() |
Das Problem: Nahezu alle Autohersteller entwickeln seit Jahren eine Vielzahl von Modellen, jeweils mit spezifischen Konstruktions-Details und Ausstattungen. |
![]() |
Jeder Handgriff muss sitzen: Die Rettungskräfte müssen wissen, wo sich Airbags, Batterie, Tanks (evtl. Gas), elektrische Leitungen, Druckzylinder usw. befinden. |
![]() |
Die Lösung: Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde durch gemeinsame Initiative des VDA, Automobilclubs und aller namhaften Autohersteller die Rettungsdatenblätter bzw. Rettungskarten entwickelt. |
![]() |
Auf die richtige Platzierung kommt es an: Der Platz, an dem die Rettungskräfte die Rettungskarte finden, muss einheitlich definiert und von außen sichtbar sein. In Abstimmung mit Fachleuten des Deutschen Feuerwehrverbandes sowie Polizeipräsidien eignen sich zwei Positionen am Fahrzeug besonders, da diese Stellen nach einem Chrash meistens nicht zerstört sind: eine kleine, nicht versenkbare Scheibe im hinteren Bereich der Fahrerseite oder Helfen Sie mit, die Vorteile der Rettungskarte als vorbildliche Maßnahme flächendeckend zu integrieren, denn sie gehört so schnell wie möglich in jedes Fahrzeug! |
![]() |
Hier können Sie sich ihre Rettungskarte herunterladen: www.rettungskarten.eu Bilder und Text: www.rettungskarten.eu |
Beispiel Rettungskarte:![]() |